Dr. med. Christian Renner führt die offizielle Zusatzbezeichnung „Diabetologie“ der Ärztekammer. Seit 1995 hat er von der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. deren Qualifikationsbezeichnung „Diabetologe DDG“. Von ca. 1990 – 1999 hat er im Rahmen seiner Tätigkeit an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Erlangen die dortige ambulante und stationäre Diabetologie klinisch und wissenschaftlich betreut.
Praxisschwerpunkt Diabetologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Diabetologe DDG)
Diabetologie vom Kinder- und Jugendarzt – Kinder- und Jugendmedizin vom Diabetologen – diese Kombination halten wir hier für besonders wichtig – sie unterscheidet uns von den meisten anderen – meist internistischen – diabetologischen Einrichtungen. Kinder und Jugendliche sind nicht einfach kleine Erwachsene – das gilt v.a. und besonders auch bei der Betreuung und Behandlung von chronischen Erkrankungen wie dem Diabetes mellitus. Wir betreuen nur und auf der Basis jahrzehntelanger kinder- und jugenddiabetologischer Erfahrung Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag, und sind darauf besonders spezialisiert. In weitem Umkreis sind wir die einzige Praxis, die kinder- und jugendärztliche diabetologische Betreuung und Behandlung anbietet.
Wir bieten u.a. an: Intensivierte, funktionelle Insulintherapie, ggf. Einstellung auf eine Therapie mit der Insulinpumpe (CSII, alle Modelle), Insulinpumpenschulung und Betreuung einer Insulinpumpentherapie, Beratung bezüglich Gewebezuckermessungen / kontinuierliche Glukosemessung (Flash-Glukose-Messung, CGM / CGMS), unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Kindern und Jugendlichen, Behandlung von Diabetessonderformen (z.B. MODY – Diabetes)
HbA1c -Messung kapillär:
Wir verfügen in unserem Praxislabor über eine Möglichkeit, den HbA1c aus dem Finger sofort, während der Sprechstunde zu bestimmen. Damit kann der aktuelle HbA1c-Wert direkt in die Beratung miteinbezogen werden. Bitte möglichst die eigene Stechhilfe zur Blutentnahme mitbringen – die ist man halt doch gewöhnt! Bitte auch das eigene Blutzuckermessgerät mitbringen, dann ist eine Parallellmessung und Vergleichskontrolle mit unserem Blutzuckermeßgerät möglich.
„Diabetologisch besonders qualifizierter Arzt“:
Seit Juli 2000 gilt ein Abkommen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern mit verschiedenen Krankenkassen (AOK und andere Regionalkassen), das eine qualifizierte ärztliche Versorgung von diabetischen Patienten mehr als bisher sicherstellen soll. Die Anerkennung der KVB ist im Prinzip eine reine kassenärztliche Vertragsmodalität, keine führbare Bezeichnung der Landesärztekammer, aber es sind hohe Qualitätsmaßstäbe daran geknüpft, die eine gute Versorgung der Patienten gewährleisten sollen. Unsere Praxis für Kinder- und Jugendheilkunde („Diabetologe DDG“)ist von der KVB seit dem III. Quartal 2000 als „diabetologisch besonders qualifizierter Arzt“ anerkannt und nimmt an diesem Abkommen teil. Eine Liste der so anerkannten Praxen in Bayern wird übrigens regelmäßig im „Kontakte“-Heft des Deutschen Diabetiker Bundes Bayern veröffentlicht. (Wir sind Fördermitglied des Deutschen Diabetiker Bundes Bayern).
Qualitätssicherung – Teilnahme an der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) und DMP Diabetes mellitus
Wir nehmen am DPV-Projekt teil, bei dem die Behandlungs- und Verlaufsdaten von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus aus fast allen kinder- und jugenddiabetologischen Zentren und Behandlungseinrichtungen in Deutschland zusammengetragen, beobachtet und verglichen werden (in anonymisierter Form). Damit stellen wir sicher, daß wir unsere Patienten modern und mit guten Behandlungsergebnissen betreuen, sichern also für Sie unsere Behandlungsqualität.
Außerdem nehmen wir, ebenfalls zur Sicherung einer guten diabetologischen Betreuung, am „Disease-Management Programm“ DMP Diabetes mellitus teil.
Wir nehmen am Fr1da-Projekt zur Diabetes mellitus Typ1-Früherkennung teil. Bitte sprechen Sie uns an.